Tagesheim

Tagesheimschule

Gymnasium der Diözese Eisenstadt Wolfgarten

 

Informationsblatt

 

Was darf man sich von der Tagesheimschule erwarten?

 

  • Die Kinder bekommen ein gesundes Mittagessen.
  • Die Kinder werden Mo-Fr von einem eigenen Gruppenerzieher betreut.
  • Die Kinder sollen möglichst ihre HÜ erledigen.
  • Die Kinder verbringen ihre Freizeit mit gleichaltrigen Freunden.
  • Freizeit und Lernen können im Tagesheim sinnvoll koordiniert werden.
  • Fachstunden bieten eine zusätzliche Hilfe, den Lernstoff besser zu vertiefen.

 

Wie läuft die Nachmittagsbetreuung nun konkret ab?

Mittagessen:

Gleich nach der letzten Unterrichtsstunde nehmen die Kinder das Essen im Speisesaal ein. Dafür haben wir eine Kooperation mit der Küche des Krankenhauses der „Barmherzigen Brüder", welche als „EMAS-zertifizierter" Betrieb ein Garant für gesunde Ernährung ist.

 

Hausübungen:

Diese werden in der Klasse von jedem individuell erledigt. Der Erzieher hilft und erklärt, wo es notwendig ist. Natürlich kann und soll nicht jede HÜ vollständig auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Das Arbeitstempo ist erfahrungsgemäß sehr unterschiedlich. Wer fertig ist, kann das Freizeitangebot nützen. An manchen Tagen wird es nicht gelingen, alle HÜs vollständig zu erledigen.

 

Fachstunden:

Für die THS-Schüler gibt es zusätzliche „Gegenstandsbezogene Lernstunden", die sogenannten Fachstunden, in denen der Stoff wiederholt, gegebenenfalls erklärt und geübt wird. Die Erfahrung hat gezeigt, dass in diesen Stunden so manche Unklarheit beseitigt werden kann.

 

Freizeit:

Ein Teil der Freizeit wird, wann immer Zeit dafür bleibt und das Wetter mitspielt, im Freien verbracht, um Bewegung an der frischen Luft zu ermöglichen. Die Umgebung rund um unsere Schule bietet hierzu ja einzigartige Möglichkeiten.

Außerdem stehen auch Tischfußball, Tischtennis, jede Menge Brettspiele u.v.m. zur Verfügung.

 

Schwerpunkte:

Fixe Höhepunkte sind natürlich die Einstimmung und Vorbereitung auf religiöse Feste im kirchlichen Jahreskreis. Stellvertretend seien hier nur erwähnt: die Fußwallfahrt nach Loretto, unsere besinnliche Winterwanderung kurz vor Weihnachten und die kreativen Projekte im Advent bzw. in der Fastenzeit.

 

Sportangebot:

Für die Klassen mit sportlichem Schwerpunkt gibt es eine enge Zusammenarbeit mit der Tagesheimschule. Auch hier wird gern auf die Nutzung der Nachmittagsangebote zurückgegriffen.

 

THS-Berichte:

Als zusätzliche Information über den Leistungsstand und das Verhalten der Schüler während des Unterrichts und am Nachmittag bekommen die Eltern sogenannte THS-Berichte. Darin notiert der Lehrer jedes Faches kurz seine Eindrücke. Für nähere Information nützen Sie bitte die Sprechstunden.

 

Betreuung:

Jede Gruppe hat einen eigenen Erzieher. Dieser Erzieher begleitet den Schüler von der letzten Unterrichtsstunde bis zum Verlassen der Tagesheimschule. Dieses Prinzip einer homogenen Gruppenbetreuung bietet Raum für persönliche Beziehungen und die Möglichkeit auf den einzelnen Schüler gezielt einzugehen.

 

Wahlmöglichkeit:

Prinzipiell erstreckt sich der Tagesheimbetrieb über 5 Tage, an denen die Schüler bis 16.00 bzw. 16.50 Uhr (außer Freitag) betreut werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, diese Betreuung nur an 3 oder 4 Nachmittagen in Anspruch zu nehmen. Festgelegt werden diese Tage, nachdem der endgültige Stundenplan feststeht. Die THS-Einheiten enden so, dass der innerstädtische Autobus erreicht wird.

 

Kosten:

Die Preise für die Tagesheimschule betragen im Schuljahr 2021/22     € 250,-- (für 3 Tage),

€ 265,-- (für 4 Tage) und € 275,-- (für 5 Tage). Darin sind das Schulgeld (€ 150,--), das Mittagessen und die Nachmittagsbetreuung inkludiert.

 

Kompetenzzentrum für schulische Tagesbetreuung:

Als einziges Gymnasium im Burgenland wurde unsere Tagesheimschule schon zwei Mal vom BMUK mit dem Qualitätsgütesiegel "best-practice-Schule" ausgezeichnet.

 

 

 

 

 

 

 

Ihr THS - Team