Wildbienentag im Wolfgarten
Kommenden Montag dreht sich für unsere 1. und 2. Klassen alles um die Wildbiene! 🐝
Kommenden Montag dreht sich für unsere 1. und 2. Klassen alles um die Wildbiene! 🐝
Am 25. September fuhren die 6. und 7. Klasse als Abschluss der Demokratieoffensive (Besuch im Rathaus, Landtag und Parlament) mit Prof. Straßl und Prof. Hundley nach Wien. Nach einem historischen Rundgang durch das Belvedere, etlichen Orten der Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg und musikalischen Klavierklängen bei der Firma Bösendorfer folgte der Besuch im neu renovierten Parlament. Im Bundesratsitzungssaal fühlten wir uns ein wenig wie Abgeordnete. Ein spannender Tag!
Am 20. September wurden in der ehemaligen Synagoge KOBERSDORF die Wissenschaftspreise des Landes Burgenland 2023 von LR Dr. Leonhard Schneemann verliehen. Unsere Absolventin Florentina Fuith war mit ihrer vorwissenschaftlichen Arbeit mit dem Titel „Zwangssterilisation im Nationalsozialismus. Ursachen und Auswirkungen auf Menschen im Burgenland“ (Betreuung Mag. Harald Straßl) eine der Preisträger:innen des Young-Science-Wissenschaftspreises. Wir gratulieren sehr herzlich!
Am 20. September 2023 durften die Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse auf Einladung der Raiffeisenbankengruppe Burgenland im Rahmen des „FutureTalk“ den Vorträgen zweier Key-Note Speaker lauschen:
Ali Mahlodji, der zum EU-Jugendbotschafter auf Lebenszeit ernannt wurde, führte vor Augen, dass der Glaube an sich selbst und das Wissen um die eigenen Stärken die Zukunft gestalten und verändern können.
Marco di Filippo gab Einblick in Methoden und Vorgangsweisen von Hackern und zeigte das auch live anhand eines Beispiels.
Am Dienstag, 19. September, besuchte die 6 und 7. Klasse sowie Schüler:innen des Freifachs Politische Bildung mit Frau Prof. Klein-Schweifer und Herrn Prof. Straßl das Rathaus Eisenstadt. Auf Einladung von Bürgermeister Thomas Steiner hatten die Schüler:innen die Möglichkeit, Fragen zum Thema Jugend, Mobilität, leistbares Wohnen, Migration, Klimaschutz und dem Leben als Politiker zu stellen. Bürgermeister Steiner berichtete teils sehr persönlich aus seiner politischen Tätigkeit als langjähriger Bürgermeister und gab Einblick in den Stadtentwicklungsprozess.
Wir stellen unsere neue Schüler:innenvertretung vor: v.l.n.r. Jakob Kögler (Schulsprecher), Sophie Janisch (Vertreterin) und Christoph Scheiflinger, gratulieren zur Wahl und wünschen viel Erfolg! Unseren beiden Schulsprecherinnen vom Vorjahr danken wir für ihren Einsatz und wünschen alles Gute für die kommende Matura.
Am Tag der Demokratie hat Landtagspräsidentin Verena Dunst zur Demokratiepreisverleihung in den Landtag eingeladen. Prof. Straßl hat gemeinsam mit 42 Schüler: innen und Direktorin Berger-Gruber die Einladung angenommen. Für das Gymnasium der Diözese hat Csenge Seker stellvertretend als eine von 12 Demokratiebotschafter:innen diesen Preis entgegengenommen. Als prominenter Festredner war Auslandskorrespondent Christian Wehrschütz dabei, der mit seinen Erfahrungen und seiner Botschaft alle sehr beeindruckt hat.
#Demokratie #seidwachsam #Partizipation #schülerparlament
Wer baut den höchsten Turm? Die 1c hat diese Woche im Werkunterricht im Rahmen der 'Marshmellow-Challenge' Kreativität und Teamgeist bewiesen und die 'Welches Team schafft den höheren Turm'-Aufgabe toll gemeistert. 💪🏻
Unsere Klassen erfuhren gestern viel Wissenswertes über unser Klima bei der ,Klimavision 2040‘ im E-Cube.
Auf verschiedene Gefahren des Straßenverkehrs wird aufmerksam gemacht. Da man die meisten Inhalte besser versteht, wenn man sie selbst erlebt, steht auch hier die Selbsterfahrung im Mittelpunkt.So wird gezeigt, wie groß der Tote Winkel eines Autos ist. Beim Abbremsen spüren die Kinder die Wucht des Aufpralls, die bereits bei geringer Geschwindigkeit auftritt. Die Länge des Bremsweges wird zunächst geschätzt und dann mit dem Auto vorgezeigt.